Mein Lifestyle Blog bietet dir persönliche Beiträge zu Mode, Beauty, Interior und Mama-Themen.

Baby

Für einen entspannten Beikoststart: nützliche Tipps und Tricks

Enthält Affiliate LinksProduktempfehlungProduktplatzierung
20.10.2021 by Verena · 0 ·
Share it

Das Einführen der Beikost erfordert Fingerspitzengefühl. Damit dein Baby auch nach der Stillzeit mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt wird, kann man sich etwa ab dem 4. Monat langsam Gedanken über die Einführung der Beikost machen. Es gibt zahlreiche Dinge, die man dafür besorgen und beachten könnte. Aber was braucht man dafür wirklich und was gilt es generell zu beachten?

Was du für einen erfolgreichen Beikoststart benötigst und worauf du achten sollst, verrate ich dir jetzt!

beikoststart tipps tricks must haves ausstattung mamablog whoismocca 11 scaled

Beikost starten: meine Tipps und Must-haves

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Beikost starten: meine Tipps und Must-haves
    • Wann mit Beikost starten?
    • Brei, Fingerfood, BLW?
    • Mama-Tipps für den Beikoststart
    • Meine Must-haves für den Beikoststart
      • 1. Geduld, Geduld, Geduld!
      • 2. Ein passender Hochstuhl
        • Ein Stuhl fürs Leben: der Stokke Tripp Trapp® Hochstuhl
      • 3. Entsprechende Küchengeräte und Utensilien
      • 4. Ganzkörperlätzchen & Co.
      • 5. Babygeschirr, Anfängerbesteck & trendige Tischmatten
      • 6. Sonstiges
    • Die Beikoststart-Checkliste
    • So gelingt der Start mit Beikost 

Die Einführung der Beikost steht kurz bevor und dieses Thema bereitet dir nach wie vor Kopfzerbrechen? Keine Sorge, so geht es wohl den meisten Mamas. Auch ich fühlte mich dezent überfordert und wälzte einen Ratgeber nach dem anderen. Dabei ist es gar nicht so kompliziert wie es anfangs scheint. Neben wissenswerten Informationen aus Büchern und anderen Mamablogs, sollte man ab und zu auch einfach die Augen verschließen und auf sein Bauchgefühl vertrauen.

Mich hat der unterschiedliche Input von allen möglichen Seiten und Informationsquellen teilweise einfach überfordert. Wundert mich auch nicht, denn der Beikoststart ist schließlich ein sehr großer Schritt und definitiv ein neuer Meilenstein, der da auf Eltern und Baby zukommt. Schlussendlich habe ich die für mich wichtigsten Informationen gesammelt, sortiert und uns als Familie darauf vorbereitet.

Was du für einen erfolgreichen Beikoststart brauchst und worauf du achten musst, möchte ich heute auf meinem Mamablog mit dir teilen!

Produktplatzierung. Was du für einen entspannten Beikoststart benötigst und nützliche Tipps und Tricks für die erste Zeit findest du jetzt am Mamablog. www.whoismocca.com

Wann mit Beikost starten?

Etwa ab dem 4. Monat habe ich mich mit dem Thema Beikoststart auseinandergesetzt. Viele Lesestunden später war mir klar: Ich halte mich an die Empfehlung der WHO. Diese besagt, 6 Monate ausschließlich zu stillen (oder Pre-Milch zu geben) und dann mit der Beikost starten. Dabei wird relativ klar festgelegt, dass man ab 6 Monaten mit Beikost starten sollte. Denn ab dem 6. Monat sind in der Regel das Verdauungssystem, die Funktion der Nieren und auch der Stoffwechsel so entwickelt, dass das Baby Brei auch verträgt.

Wenn dein Baby alle Reifezeichen erfüllt, dann kannst du mit der Beikost loslegen. Welche Reifezeichen das sind? Dein Baby kann mit leichter Unterstützung aufrecht sitzen, der Zungenstoßreflex ist verschwunden, es macht Kaubewegungen, dein Baby greift nach Nahrung und führt diese gezielt zum Mund. Wenn nicht alle Reifezeichen erfüllt sind, ist es sinnvoller lieber noch ein bisschen abzuwarten. Denk dabei daran, dass Essen kein Stress sein, sondern Spaß machen soll.

Mein Sohn war etwa 6 1/2 Monate alt, als er anfing zu essen. Würde man ab Entbindungstermin rechnen, wäre er beim Beikoststart sogar schon knapp 7 Monate alt gewesen. Die Reifezeichen hat er bereits mit etwa 5 1/2 Monaten erfüllt, ich wollte aber in jedem Fall die von der WHO empfohlenen 180 Tage ab Entbindungstermin abwarten. Bald wird er 1 Jahr alt und er ist ein wirklich guter Esser geworden. Brei mag er sehr gerne, noch lieber ist ihm allerdings Fingerfood, womit wir auch schon beim nächsten Punkt wären.

Brei, Fingerfood, BLW?

Ganz klassisch habe ich mit Karottenbrei gestartet. Vor Tag X habe ich meinem Sohn immer wieder mal gedünstetes Fingerfood angeboten – zum Entdecken und Kennenlernen von Nahrung. Es folgten Pastinake, Fenchel, Kürbis, Süßkartoffel, Spinat, Zucchini und schließlich auch Getreidesorten.

Er hatte noch keine Zähne, zeigte aber schon wesentliches Interesse an fester Nahrung. So begann ich ihm einen Mix aus Brei und Fingerfood anzubieten. Baby Led Weaning lässt sich durchaus mit Brei vereinbaren und wir halten bis heute daran fest. Zum Frühstück gibt es leckeres Fingerfood, mittags Brei oder etwas vom Familienessen, nachmittags einen Snack wie selbst gemachte Waffeln/Gemüsesticks oder Obstbrei und abends den klassischen Abendbrei und/oder ein paar Happen von unserem Essen. Mir persönlich war Fingerfood von Anfang an sympathischer. Ich kann mein Kind experimentieren lassen, er lernt das Essen in der Form kennen, wie es ist und er selbst hat viel Freude daran gefunden.

Wenn du dich für die klassische Variante, den Babybrei, entscheidest ist es wichtig, dass du dabei auch auf dein Baby hörst. Einige sind schon ab dem 5. Lebensmonat bereit, andere zeigen erst im siebten Monat Interesse an fester Nahrung. Manche Babys haben keine Lust auf Brei, sondern möchten stattdessen von Anfang an feste Nahrung zu sich nehmen. Sollte dies bei dir auch der Fall sein, kannst du es auch mit BLW (Baby Led Weaning) versuchen.

Was mir anfangs auch geholfen und den Druck herausgenommen hat: im ersten Jahr handelt es sich um BEIkost, Muttermilch oder Pre-Milch stellen nach wie vor die Hauptnahrungsquelle dar!

Mama-Tipps für den Beikoststart

Wie soeben erwähnt ist mein wichtigster Tipp an dich: Nimm den Druck raus! Dein Baby ist seit Monaten nichts anderes gewohnt als Muttermilch oder Pre-Nahrung – kein Wunder, dass viele Kinder beim ersten Löffel Brei das Gesicht verziehen. Mein Sohn hat sich etwa zwei Wochen lang geschüttelt, als ich mit Nahrung ankam. Und dann, von heute auf morgen, wollte er probieren und seitdem gab es nichts, was ihm nicht geschmeckt hat.

Sich in Ratgebern und auf Mamablogs zu informieren schadet auf keinen Fall. Vor allem gibt es auch lebenswichtige Dinge, die man vor Beikoststart einfach wissen sollte. Für mich war es der Mix aus seriösen Quellen und Bauchgefühl, das mich bis heute nicht enttäuscht hat. Ich rate dir daher: Vertraue auf dein Bauchgefühl und auf dein Baby – gemeinsam findet ihr den richtigen Weg für den Beikoststart.

Produktplatzierung. Was du für einen entspannten Beikoststart benötigst und nützliche Tipps und Tricks für die erste Zeit findest du jetzt am Mamablog. www.whoismocca.com

Meine Must-haves für den Beikoststart

1. Geduld, Geduld, Geduld!

Oberste Priorität hat die Geduld – egal ob beim Essen oder beim Kochen. Erst ist das Stillen oder Fläschchen geben das Top-Thema und dann geht’s schon ans Eingemachte: die Einführung von fester Nahrung. Sobald du das Gefühl hast, dein Baby zeigt Interesse am Esstisch und beobachtet euch ganz genau, ist das schon ein zuverlässiges Anzeichen, dass es bereit für mehr ist.

Trotzdem solltest du nichts überstürzen, dich auch an den offiziellen Reifezeichen orientieren und vor allem auch deinem Baby das Tempo überlassen. Es gibt keinen Stichtag für den Beikoststart, früher oder später hat noch jeder zu essen begonnen!

2. Ein passender Hochstuhl

Eine entsprechende Sitzgelegenheit gehört zur Grundausstattung mit Baby – spätestens ab dem Alter, wo die Kleinen von alleine aufrecht sitzen können. Die meisten Hersteller bieten zudem auch sogenannte Newborn-Aufsätze an. Durchaus praktisch, weil das Baby so von Anfang an mit am Tisch sitzen kann. 

Ob man jetzt einen passenden kleinen Tisch zum Hochstuhl braucht, ist Geschmackssache – bei einigen Hochstühlen ist er im Lieferumfang enthalten. Praktisch ist er auf jeden Fall, denn jeder, der bereits Kinder hat, weiß, wie schnell ein Becher umfällt oder das Essen am Tisch verteilt wird. So bleibt der Esstisch noch länger verschont. 

Ein Stuhl fürs Leben: der Stokke Tripp Trapp® Hochstuhl

Den Tripp Trapp® von Stokke habe ich bereits in meiner Schwangerschaft bei einer Freundin entdeckt und ihr Kind liebt es, am Tisch im Babyaufsatz am Geschehen teilhaben zu können. Dieses gute Stück war auch eines der ersten, das sie mir für unsere Baby-Erstausstattung empfohlen hat. Ganz kurz stand der Tripp Trapp® auf meiner Wunschliste und wenige Zeit später durfte der Hochstuhl von Stokke auch schon bei uns einziehen.

Praktischerweise gibt es den legendären Hochstuhl auch in der wunderschönen Farbe Soft Mint, denn diese passt haargenau zu unserem Küchensofa! Zudem bin ich ein großer Fan des skandinavischen, cleanen Designs, das sich einfach wunderbar in unsere offene Wohnküche integrieren lässt. Aber nicht nur das Design war ausschlaggebend für einen Kauf. Stokke steht seit vielen Jahren für beste Qualität, außerordentliche Sicherheit und Widerstandsfähigkeit, produziert wird in Europa.

Was ich auch besonders gut finde ist, dass der Hochstuhl mit dem Kind mitwächst – von der Geburt bis ins Erwachsenenalter. Verschiedene Aufsätze und Polsterungen machen den Tripp Trapp® daher für uns zu einem klaren Must-have, was die Erstausstattung für den  Beikoststart angeht. Die Kissen werden übrigens aus weicher Bio-Baumwolle hergestellt und sind mit einer abwischbaren PFC-freien Beschichtung versehen. Stokke beweist auch hier erneut, dass Komfort und Style sich super vereinbaren lassen.

350

Produktplatzierung. Was du für einen entspannten Beikoststart benötigst und nützliche Tipps und Tricks für die erste Zeit findest du jetzt am Mamablog. www.whoismocca.com

3. Entsprechende Küchengeräte und Utensilien

Wenn du den Babybrei selber zubereiten möchtest, brauchst du nicht viel. Im Grunde reicht ein Gerät aus, mit dem Gemüse, Obst, Fisch und Fleisch Dampf-gegart werden können. Ergänzend dazu brauchst du noch einen Pürierstab, um die passende Konsistenz zu bekommen. Ich nutze dafür einfach meinen Thermomix. 

Mit großen Eiswürfelformen kannst du Babybrei super easy selbst vorbereiten und hast ihn so immer auf Vorrat. Das spart Zeit und macht dich in der Einführungsphase viel flexibler. Du kannst die Gemüsesorten entweder einzeln einfrieren oder du bereitest gleich vorab fertige Breimischungen vor. Ich habe jede Breisorte einzeln eingefroren und dann nach Lust und Laune miteinander gemischt.  

Außerdem kann anfangs eine Küchenwaage sehr hilfreich sein. Auch bei Beikost-Rezepten gibt es Mengenangaben, wo vor allem die Balance der Zutaten im Vordergrund steht. Aufeinander abgestimmte Mahlzeiten an Gemüse, Fisch, Fleisch oder auch Hülsenfrüchten sind wichtig, um für ein ausgewogenes Verhältnis zu sorgen.

Möchtest du Babybrei schnell und schonend erwärmen, kannst du dafür einen Babykosterwärmer nutzen. Alternativ kannst du den Babybrei auch einfach in einem Wasserbad erwärmen.

4. Ganzkörperlätzchen & Co.

Alles, was beim Kampf gegen unnötige Wäscheberge hilft, ist herzlich willkommen! Dass die Einführung von fester Nahrung mit Entdecken verbunden ist, ist kein Geheimnis. Irgendwie schaffen es die kleinen Entdecker auch immer, dass das Essen überall hängen oder kleben bleibt. 

Damit man aber nicht täglich die Waschmaschine betätigen muss, sind Ganzkörperlätzchen meine absoluten Helden, nicht nur beim Beikoststart! Es landet zwar dadurch nicht alles im Mund, aber zumindest müssen nur die Lätzchen gewaschen und nicht das gesamte Outfit mehrmals täglich gewechselt werden. Was wir auch gerne nutzen sind diese Baby-Lätzchen mit Auffangschale – vor allem, wenn Fingerfood im Spiel ist!

Tipp: Die Sonne ist für helle Kleidung das beste Bleichmittel! Gerade bei Flecken von Kürbis, Karotte & Co. hilft nichts besser als ein Tag in der Sonne! 

Produktplatzierung. Was du für einen entspannten Beikoststart benötigst und nützliche Tipps und Tricks für die erste Zeit findest du jetzt am Mamablog. www.whoismocca.com

5. Babygeschirr, Anfängerbesteck & trendige Tischmatten

Die Auswahl an schönem Babygeschirr ist wirklich riesig. Mittlerweile gibt es so eine große Auswahl, dass man sich oft gar nicht entscheiden kann. Es sollte allerdings frei von Schadstoffen sein, da die Kleinen ja direkten Kontakt damit haben. Wir nutzen seit Tag 1 diese nachhaltigen Breischalen.

Bekommt unser Sohn sein Fingerfood, dann isst er dieses aus kleinen Silikon-Tellern, die sich am Tisch festsaugen. Das ist wirklich sehr praktisch. Trendiges Babygeschirr sowie Tischsets gibt es mittlerweile in verschiedenen Formen und Farben. Meist haften diese direkt auf dem Tisch – was gerade bei den ersten Essversuchen alleine oder dem Baby Led Weaning Konzept definitiv von Vorteil ist.

Mundgerechtes Besteck ist speziell in der Einführungsphase von Brei besonders wichtig. Ideal sind weiche, biegsame Löffel aus bpa-freiem Plastik. (Ich schwöre von Beginn an auf die Löffel mit wärmeempfindlichen Spitzen von mam) Sprechen wir von Fingerfood, werden die Kleinen sowieso vorwiegend mit den Fingern essen und alles genau erkunden. Nach geraumer Zeit kann man dann auch mal dem Baby das Besteck überlassen und es diese neue Art zu Essen erlernen lassen.

Gerade wenn die Kleinen selbst den Löffel in die Hand nehmen, kommt es definitiv vor, dass auch etwas vom Essen am Boden landet. An dieser Stelle habe ich einen tollen Tipp für all jene, die ihren Boden besonders gernhaben und ihn so lange wie möglich schonen wollen: Bodenschutzmatten, die man ganz einfach unter den Hochstuhl gibt. Diese schützen den Boden nicht nur vor unschönen Kratzern durch das Hin- und Herschieben des Hochstuhls, sondern auch vor fiesen Essensflecken. 

6. Sonstiges

Mit der Einführung der Beikost bieten viele ihren Babys Wasser an, allerdings ist zu diesem Zeitpunkt noch kein zusätzliches Getränk nötig. Nach wie vor ist es ausreichend, nach Bedarf Flüssigkeit über Muttermilch oder Pre-Nahrung anzubieten. Mein Sohn wollte immer wieder mal aus unserem Wasserglas probieren und mit etwa 8/9 Monaten hat er begonnen regelmäßig etwas Wasser zu trinken.

Wasser sollte man generell erst ab dem 6. Monat anbieten, ab Beikoststart könnten es etwa 200 ml Wasser täglich sein. Mein Kleiner ist aktuell 11 Monate alt und er trinkt zwischen 50 und 100 ml Wasser pro Tag, die restliche Flüssigkeit holt er sich wie gewohnt über die Muttermilch.

Um mögliche Essensreste zu entfernen, habe ich immer einen feuchten Waschlappen griffbereit. Egal ob für dein Baby, den Tisch oder den Boden – anstatt unzählige Feuchttücher zu nutzen, sind Waschlappen eine praktischere und umweltfreundlichere Alternative.

Produktplatzierung. Was du für einen entspannten Beikoststart benötigst und nützliche Tipps und Tricks für die erste Zeit findest du jetzt am Mamablog. www.whoismocca.com

Die Beikoststart-Checkliste

  • Bücher/Ratgeber: können dir dabei helfen, richtig in diese neue Thematik einzutauchen. Es gibt mittlerweile eine Bandbreite an Literatur, in der verschiedene Szenarien beschrieben werden, warum ein Baby nichts isst oder was die Ursache dafür sein könnte. Gerade zu Beginn ist man meist ziemlich ratlos und um hilfreichen Input froh. Falls du nicht mir Brei starten möchtest, gibt es alternativ das Baby Led Weaning Konzept, das ebenfalls eine breite Auswahl an Büchern bietet. Die meisten davon sind locker und unkompliziert verfasst und haben eine natürliche Herangehensweise. Meine Favoriten für den Beikoststart waren „Das große Buch von Babybrei & Beikost“ und „Breifrei für Babys“.
  • Küchengeräte: Egal ob Dampfgarer, einen eigenen Babynahrungszubereiter oder Stabmixer – wichtig ist, dass du Geräte zu Hause hast, mit denen du Baby-freundlichen Brei zubereiten kannst.
  • Kinderstühle: Ein Kinderstuhl der mitwächst ist am besten geeignet. Je nachdem ob ihr ein eigenes Tischlein oder anderes Zubehör dafür wollt, gibt es verschiedene Hersteller mit unterschiedlichem Lieferumfang.
  • Besteck, Geschirr & Co.: Babyteller, Besteck, Tischset & ein Ganzkörperlätzchen gehören für mich bei der Einführung von Brei & Co. zur Grundausstattung.
  • Vorratsbehälter: Ob zum Mitnehmen oder Einfrieren – Eiswürfelformen & simple Vorratsdosen mit Schraubverschluss (z. B. von Avent) sind wahre Alltagshelden und einfach total praktisch.

So gelingt der Start mit Beikost 

Dass dein Baby nicht von heute auf morgen Unmengen an Brei oder fester Nahrung verspeist ist völlig normal. Lasst euch Zeit und gewöhnt euch langsam an die neuen Umstände. Achte auch darauf, dass du deinem Baby nicht zu viel Brei auf einmal anbietest. Gerade bei Brei setzt das Sättigungsgefühl später ein und daher ist es wichtig, ein Auge darauf zu haben.

Die meisten Babys finden es total spannend, wenn wir Großen uns etwas in den Mund stecken. Üblicherweise ist es ab Ende des 4. Monats bis Anfang zum siebten Monats so weit. Oft reicht dann die Flaschennahrung oder die Muttermilch nicht mehr aus und das Baby möchte mehr! Wann die Zeit reif und dein Baby bereit ist zu essen, erkennst du auch gerne an neugierigem und zappeligem Verhalten bei Tisch. Nichtsdestotrotz sollten dennoch alle Reifezeichen erfüllt sein.

Vielleicht hast du ja schon das ein oder andere Must-have zu Hause und bist für den Beikoststart gerüstet. Ich habe heute meine Erfahrungen und Tipps zum Beikoststart mit dir geteilt und freue mich, wenn du mir in den Kommentaren ein Feedback hinterlässt. Auf jeden Fall wünsche ich dir viel Freude bei diesem neuen Meilenstein und einen entspannten Start in die Beikost!

Produktplatzierung. Was du für einen entspannten Beikoststart benötigst und nützliche Tipps und Tricks für die erste Zeit findest du jetzt am Mamablog. www.whoismocca.com Produktplatzierung. Was du für einen entspannten Beikoststart benötigst und nützliche Tipps und Tricks für die erste Zeit findest du jetzt am Mamablog. www.whoismocca.com

Tags: Alltag mit Baby, Baby Tipps, Beikoststart, Mamablogger Österreich, mit Beikost starten
Teile diesen Beitrag
Verena

Verena · CEO, Editor

Hallo und herzlich willkommen auf meinem Lifestyle Blog! Ich bin Verena Ratz und blogge bereits seit 2010. Im Jahr 2013 gründete ich whoismocca.com, ein umfangreiches Blogazine, das sich schnell in der Blogosphäre etablierte und mit redaktionellen Beiträgen gespickt ist. Persönliche Erfahrungen machen das Lesen zu einem einzigartigen Erlebnis. Ich bin stolz darauf, meine LeserInnen inspirieren und unterhalten zu können.

In meiner Freizeit genieße ich die Schönheit Tirols. Zusammen mit meinem 2-jährigen Sohn und meinen zwei Huskys erkunde ich die schönsten Seiten der Natur. Kreativität war schon immer ein wichtiger Bestandteil meines Lebens und so gründete ich mein erstes Unternehmen bereits mit 25 Jahren. Seitdem bin ich mein eigener Boss und sehe jede Herausforderung als Chance zum Wachsen und Lernen. Mein Werdegang als Marketingberaterin und Coach für Unternehmerinnen hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, seine Leidenschaften zu verfolgen und sich selbst treu zu bleiben.

Ich hoffe, mein Blog motiviert dich dazu, deine eigene Leidenschaft zu entdecken und dich auf eine Reise der Selbstverwirklichung zu begeben. Herzlichen Dank, dass du Teil meiner Community bist!

Nichts mehr verpassen...

Folge mir auf Pinterest für noch mehr Inspo!Auf Pinterest folgen

Ähnliche Beiträge

Im Home-Office mit Baby arbeiten – 7 Tipps und meine Learnings

Probiotische Produkte für Babys: So entwickelt dein Baby eine normale Darmflora!

Meningokokken-Impfungen bei Kindern: Warum sie so wichtig sind!

5 Tipps für das perfekte Babybauch-Shooting (inkl. Outfit-Ideen)

Kommentare

Kommentare

Schnell, schreibe den ersten Kommentar!

Hinterlasse einen Kommentar

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Loading
    Back to top

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen
    • Modeblog Beiträge
    • Beautyblog Beiträge
    • Mamablog Beiträge
    • Interiorblog Beiträge

    Impressum | Datenschutz | Kontakt | Kooperation | Transparenz

    Lifestyle Blog und Mamablog aus Österreich

    Who is Mocca? by Verena Ratz © 2013 – 2023

    Meine Marketing-Agentur: www.verenaratz.at

    Design Oh!Fuchs

    • Infos
      • Über mich
      • Kontakt
      • Marketing-Agentur
      • Impressum
      • Datenschutz
    • Karriere
      • Karriere & Ratgeber
      • Gesundheit & Wohlfühlen
      Positive Affirmationen für Erfolg in der Selbstständigkeit
      Selbstorganisation leicht gemacht: So erstellst du deine optimale To-do-Liste!
      Meine Evergreen Erfahrungen: Nimm dein Geld selbst in die Hand!
      5 positive Zitate für Erfolg – und was man daraus lernen kann!
      Darmgesundheit: gesunde Darmflora aufbauen [Tipps + Checkliste]
      Hol dir Kraft und Energie: 8 heilsame Hobbys, die dein Wohlbefinden steigern
      Mentale Stärke trainieren – 7 Tipps für deine starke Karriere
      7 Tipps für mentale Gesundheit und emotionales Wohlbefinden
    • Mama & Kind
      • Mama-Tipps
      • Kleinkind
      • Baby
      Meningokokken-Impfungen bei Kindern: Warum sie so wichtig sind!
      Sparen als Familie: 25 einfache Spartipps für Familien
      Plötzlich längere Abstände beim Stillen? Was du darüber wissen solltest!
      Nachhaltig leben als Familie: 6 Tipps für den Alltag
      Hedda Hex Hörspiel: Magie, Freundschaft und eine tierliebende Hexe
      DIY: Ein Bagger Adventskalender für Baustellen Fans (24 Füllideen)
      Der ultimative Dino Adventskalender für Kids (24 Füllideen zum selber befüllen)
      Warten auf's Christkind mit dem Duplo Adventskalender (zum selber befüllen)
      Adventskalender für Babys: 24 Ideen für eine spannende Adventszeit
      einfache Wandgestaltung: eine runde Kinderzimmer-Tapete
      Mama-Tipps für das erste Jahr mit Baby (für Neu-Mamas von Mamas)
      Beschäftigungen für Babys: Meine Tipps für tolle Babyspiele
    • Interior & Style
      • Einrichtungstipps
      • Geschenkideen
      • Nachhaltigkeit
      Outdoor-Wohnzimmer: 5 Ideen, wie du eine Terrasse modern gestalten kannst
      Wohntrends 2024: 8 Ideen & Einrichtungstrends zum Wohlfühlen
      im Home-Office arbeiten: 7 Tipps für deine Schreibtischorganisation
      Ordnung im Bad: 5 schnelle Tipps für ein aufgeräumtes Badezimmer
      DIY: Ein Bagger Adventskalender für Baustellen Fans (24 Füllideen)
      Der ultimative Dino Adventskalender für Kids (24 Füllideen zum selber befüllen)
      Warten auf's Christkind mit dem Duplo Adventskalender (zum selber befüllen)
      Paw Patrol Adventskalender: Süße Vorweihnachtszeit für alle Fellfreunde
      Periodenunterwäsche: Das Must-have für dein ganzheitliches Wohlbefinden
      Nachhaltig leben als Familie: 6 Tipps für den Alltag
      5 nachhaltige Sommer Outfits – perfekt für warme Tage!
      Naturkosmetik für den Sommer: Hautpflege-Tipps für heiße Tage!
    • Beauty
      • Aktuelle Beauty-Beiträge
      • Erfahrungsberichte
      • Make-up
      Persönlicher Erfahrungsbericht: CurrentBody Skin LED Lichttherapie Maske (2. Generation)
      Hautgesundheit: reine Haut, verfeinertes Hautbild – mein Weg
      LED-Lichttherapie und die CurrentBody Skin LED Maske: Ein Erfahrungsbericht
      dermatologische Hautpflege für gesunde Haut – meine Erfahrungen mit Dr. Leenarts
      Dauerhafte Haarentfernung mit IPL-Gerät für Zuhause: Meine Erfahrungen und Tipps!
      Microdermabrasion und Laserbehandlung für eine feinporige Haut!
      Meine Erfahrungen mit Microblading: Alles zu Behandlung, Schmerzen, Kosten!
      Dauerhafte Haarentfernung mit Laser? Ich habe es getestet!
      Beauty Inventur: Wie lange halten Make-up, Tagescreme und Co.?
      Gute Make-up-Pinsel gesucht? Das sind meine Favoriten für Foundation, Lidschatten und Co.!
      Beauty Tipps und Tricks: Mit diesen Make-up-Quickies sparen wir jede Menge Zeit im Bad!
      How to: Concealer richtig auftragen + 7 geniale Beauty-Hacks!
    • Mode
      • Aktuelle Outfits
      • Was ziehe ich morgen an?
      • Nachhaltige Mode
      • Modetrends & Styling-Tipps
      • Vintage und Second Hand
      Bouclé kombinieren: Bouclé Jacken und Co. + 6 Herbst Outfits
      Sommertrends 2023: alltagstaugliche Modetrends für einen farbenfrohen Sommer
      Was ziehe ich heute an? 5 Frühlingsoutfits mit Farbe
      Modetrends Frühjahr 2023: Das ist im Frühling modern! (+ 6 Outfit-Ideen)
      Was ziehe ich im Frühling an? 5 Outfits von Montag bis Freitag!
      Was ziehe ich im Frühling an? 5 schöne Outfits mit Rock!
      Outfits mit Lederhose: 5 schöne Looks für den Frühling!
      Was ziehe ich im Winter an? 5 schöne Winter-Outfits für kalte Tage!
      ARMEDANGELS: Darum liebe ich diese nachhaltige Modemarke!
      Fair Fashion Outfits zusammenstellen: 5 Looks für jeden Tag!
      Faire Mode: die besten Onlineshops mit schönen, nachhaltigen Marken!
      Fair Fashion: 10 nachhaltige Modelabels, die modern und stylisch sind!
      Bouclé kombinieren: Bouclé Jacken und Co. + 6 Herbst Outfits
      Herbsttrends 2023: die schönsten Modetrends für den Herbst
      Sommertrends 2023: alltagstaugliche Modetrends für einen farbenfrohen Sommer
      Modetrends Frühjahr 2023: Das ist im Frühling modern! (+ 6 Outfit-Ideen)
      Günstig Secondhand shoppen: meine Sellpy Erfahrungen und Tipps
      Meine Erfahrungen mit Vestiaire Collective
      9 tolle Secondhand Onlineshops: hier kaufe und verkaufe ich am liebsten!
      Outfit-Ideen: 7 Outfits für jeden Tag mit Secondhand-Mode!
    Mein Lifestyle Blog bietet dir persönliche Beiträge zu Mode, Beauty, Interior und Mama-Themen.
    • Mode
      • Outfits
      • Aktuelle Modetrends
      • Was ziehe ich morgen an?
    • Beauty
    • Mama & Kind
    • Interior & Style
      • Gift Guides
      • Interior Blog
      • Nachhaltigkeit
    • Karriere
      • Gesundheit und Wohlbefinden
      • Karriere & Ratgeber
    • Infos
      • About
      • Kontakt
      • Kooperation
    • Meine Marketing-Agentur
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum